Begib dich auf eine kulinarische Reise nach Japan, China und Thailand
und freu dich auf Sushi-Spezialitäten der Extraklasse, in entspannter Atmosphäre.
Bei Käpt‘n Sushi kommen nur hochwertigste Zutaten von ausgezeichneter Frische und bester Qualität in die Kombüse. Darum lässt der Käpt‘n auch alles aus Fernost direkt über Hamburg »einschiffen«.
Lass dir den Wind der Vielfalt um die Nase wehen und den einzigartigen Geschmack auf der Zunge zergehen!
Willkommen am Bord!
MONTAG: 11.30 – 22.00 Uhr
DIENSTAG: Ruhetag
MITTWOCH – SAMSTAG: 11.30 – 22.00 Uhr
SONNTAG: 16.00 – 22.00 Uhr
Unsere Gerichte entführen dich nach Thailand, Japan und China und verwöhnen alle deine Sinne. Von Currys, über Bratnudeln, bis hin zu Sushi, probiere dich durch die asiatische Küche unserer Speisekarte und überzeuge dich selbst.
Was sind eigentlich Maki und was ist der Unterschied zu Nagiri oder California Rolls? Keine Sorge, nachdem du unseren Guide angesehen hast, weißt du genau, was du bei uns essen wirst.
Das Wort Nigiri bedeutet »von der Hand gemacht«. Nigiri sind längliche, von Hand geformte Reisbällchen, die mit Fisch, Meeresfrüchten oder Gemüse belegt werden. Manchmal sind sie mit einem schmalen Seetangblatt (Nori) umwickelt.
Nigiri-Sushi werden am Stück mit einem »Haps« gegessen. Vorher kannst du das Nigiri mit dem Fischanteil nach unten kurz in Sojasoße eintunken.
Maki bedeutet »gerollte Sushi«. Diese klassischen Röllchen aus Nori (Seetangblättern) werden mit einer Bambusmatte (Makisu) von Hand gerollt und gefüllt mit gesäuertem Reis und verschiedenen Extras wie rohem Fisch, Meeresfrüchten, Gemüse oder auch japanischem Omelette.
Maki-Sushi werden auch am Stück mit einem »Haps« gegessen und vorher leicht in Sojasoße eingetunkt.
Inside out Maki sind auch unter dem Namen Ura-Maki oder California-Rolls bekannt. Dabei werden die Zutaten wie Fisch und Gemüse direkt von dem Noriblatt (Seetangblatt) umhüllt und der Reis bildet die äußere Schicht der Rolle. Der Reis wird Sesam der Masago (Fischeiern) dekoriert.
Der Name »California Roll« soll übrigens durch die Begeisterung der Kundschaft aus Los Angeles entstanden sein.
Futo Maki bedeutet »dicke Rolle« und ist die große, opulente Variante der klassischen Maki. Sie wird mit einem ganzen Seetangblatt gerollt und mit mindestens drei oder sogar mehr Extras gefüllt. So entsteht ein Aromen- und Farbzusammenspiel, wie man es sonst in keiner der klassischen Rollenarten findet. Trotz ihres Umfangs wird die Futo Maki am Stück verzehrt.
Eine Geschmacksexplosion ist dabei garantiert!
Tempura Rolls heißen eigentlich »Age-Sushi«. Diese speziellen Maki werden erst mit Tempurateig umhüllt und dann in heißen Fett ausgebacken und noch warm serviert. Das Ergebnis: Außen knusprig und innen voller Geschmack. Die crunchy Rolls stammen aus der amerikanisch-japanischen Sushi-Küche und sind zwar nicht traditionell, aber dennoch ein Favorit für viele Sushi-Fans.
Ein besonderes Geschmackserlebnis mit dem gewissen Crunch!
Bei Sashimi spielt der rohe, fein filetierte Fisch die Hauptrolle. Ausschließlich bestes Filet wird mit einem speziellen Messer (Hocho) in drei bis vier Millimeter dünne Scheiben geschnitten und kunstvoll mit Gemüse garniert serviert. Auf Reis oder andere Beilagen wird meist verzichtet.
Auch Gewürze kommen beim Sashimi nicht zum Einsatz. Aber natürlich kann auf Wunsch auch Sushi-Reis dazu bestellt werden.
Wer es lieber leicht und sommerlich mag, sollte unbedingt die Rocket Rolls probieren. Dabei handelt es sich um feine, leichte Rollen aus dünnem Reispapier, die mit verschiedenen Gemüsesorten oder auch Fisch und Fleisch gefüllt werden. Dazu gibt es immer eine leckere Soße zum Dippen – beispielsweise köstliche Erdnuss-Soße.
Diesen sommerlichen Genuss muss man probiert haben!
Das Corporate Design vereint die Einflüsse von traditionellem Japan, Kawaii und Seefahrt, um eine einzigartige visuelle Identität zu schaffen. Inspiriert von traditionellem Japan finden sich klare Linien, ausdrucksstarke Symbole und zeitlose Eleganz in unserem Design. Die Kawaii-Ästhetik bringt verspielte Elemente mit kindlichen Merkmalen und sanften Tönen ein, die eine freundliche Ausstrahlung vermitteln. Nautische Elemente, wie Wellenmuster (traditionell japanisch) und maritime Sprache, repräsentieren die Seefahrt und stehen für Standhaftigkeit und Zielorientiertheit. Diese drei Einflüsse verschmelzen zu einem Corporate Design bzw. einer Corporate Identity, die eure Identität als Unternehmen authentisch und ansprechend widerspiegeln – eine Verbindung von Tradition und modernen Trends.